Niedriger Blutdruck und seine Behandlung

Ein niedriger Blutdruck bedeutet keine Gefahr für die Gesundheit, ist aber trotzdem oft belastend für die Betroffenen. Sie leiden an Schwindelanfällen, sobald sie von Sessel oder Stuhl aufstehen wollen oder sich aus der Hocke aufrichten. Kalte Hände, Wetterfühligkeit, Kopfschmerzen und Ermüdungserscheinungen können weitere Symptome für einen niedrigen Blutdruck sein.

Behandlung niedriger Blutdruck

Trotzdem warnen viele Ärzte davor, dass ein niedriger Blutdruck nicht unnötig mit Medikamenten behandelt werden sollte. Denn ein niedriger Blutdruck gefährdet die Gesundheit und Gefäße im menschlichen Körper nicht. Ein niedriger Blutdruck schützt sogar nachweislich vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Denn diese beiden Erkrankungen werden durch einen zu hohen Blutdruck ausgelöst, der sich schädigend auf die Gefäße im Körper auswirkt.

Therapiemöglichkeiten niedriger Blutdruck

Niedriger Blutdruck kann auch ohne medikamentöse Behandlung therapiert werden, dazu sollte man Maßnahmen zum Ankurbeln des Kreislaufs ergreifen. Eine gesunde Lebensweise kann Schwindelanfälle verhindern. Denn ein niedriger Blutdruck kann gefährlich werden, wenn der Patient unkontrolliert umkippt und sich dadurch gefährliche Verletzungen zuzieht. Niedriger Blutdruck kann eingedämmt werden, wenn man öfter kleine Mahlzeiten zu sich nimmt, denn große Mahlzeiten binden das Blut im Magen und somit ist das Risiko von einem Schwindelanfall besonders nach einer großen, fettigen Mahlzeit sehr groß. Eine Süßigkeit für Zwischendurch kann den Kreislauf zusätzlich ankurbeln.

Niedriger Blutdruck: Mehr Salz und weniger Alkohol

Mit Hilfe der Ernährung kann man einem niedrigem Blutdruck entgegenwirken. Durch das verstärkte Salzen von Mahlzeiten kann ein niedriger Blutdruck wieder steigen, weil das Kochsalz die Flüssigkeit im Blut bindet und damit zu einem höheren Blutdruck führt. Wichtig ist außerdem viel Flüssigkeit, denn je mehr Wasser im Körper ist, desto besser kann das Blut zirkulieren und der Blutdruck steigt. Ein niedriger Blutdruck und Alkoholkonsum vertragen sich dagegen gar nicht, denn dieser fördert Kreislaufregulationsstörungen und das Ausscheiden von Flüssigkeit aus dem Körper. Weitere Tipps sind regelmäßige Bewegung sowie kneippsche Kuren und Bäder, langsames Aufstehen und enge Strümpfe.



Comments are closed.