Es gibt zahlreiche Fitnessgeräte, die man auch zu Hause nutzen kann. Am beliebtesten ist dabei der Heimtrainer Fahrrad oder das Ergometer. Doch auch Laufbänder sind ein immer beliebter werdender Trend, der Einzug in die Haushalte nimmt. Denn besonders wer gerne joggt, jedoch nicht bei Wind und Wetter vor die Tür möchte, ist mit dem Trend Laufbänder gut beraten. Aufgestellt im Hobbyraum kann man mit einem Laufband regelmäßig trainieren. Hier kann man sich zur Ablenkung zusätzlich einen Fernseher aufstellen und verpasst trotz Fitnesstraining nicht die Lieblingsserie.
Laufbänder haben zahlreiche Vorteile, denn sie können nicht nur als Ersatz für das Lauftraining eingesetzt werden, wenn das Wetter nicht dem Trainingsplan entspricht, sondern auch zum Aufwärmen. Denn vor jedem Muskeltraining sollte man sich warm machen, weshalb jedes Fitnessstudio im Besitz mehrerer Laufbänder ist. Laufbänder im Fitnesscenter haben den zusätzlichen Vorteil, dass man hier von einem Trainer die richtige Lauftechnik erlernen kann, welche später auch beim Joggen im Freien Anwendung findet. Via eines Laufbands können zudem Laufanalysen durch Spezialisten vorgenommen werden. Anhand eines Videogeräts wird dabei der Sportler beim langsamen und schnellen Laufen aufgezeichnet. Denn die Lauftechnik ist entscheidend für die Gesundheit und eine gleichmäßige Belastung des Körpers beim Sport. Ansonsten kann es nämlich zu Fehlhaltungen und einseitigen Abnutzungserscheinungen der Gelenke und Knochen kommen. Dabei können zum Beispiel die Kreuzbänder oder der Meniskus in Mitleidenschaft gezogen werden und einen Schaden nehmen. Laufbänder trainieren 70 bis 75 Prozent der gesamten Körpermuskulatur, denn das Laufen ist eine der natürlichsten Bewegungsformen, da sie der Alltagsbewegung am nächsten ist.
Laufbänder sind kostenintensiv, man kann die Laufbänder im Internet bestellen oder im Sportfachgeschäft erwerben. In einem Fachgeschäft kann man sich über die verschiedenen Ausführungen der Laufbänder intensiv informieren und dann eine individuelle Entscheidung treffen. Dabei sollte man einige Kriterien beachten, wie zum Beispiel die Lauffläche sowie die Dämpfung, damit die Gelenke beim Laufen geschont werden. Außerdem entscheidet die Leistung des Motors darüber wie gleichmäßig sich Laufbänder verhalten. Laufbänder besitzen standardmäßig einen Trainingscomputer, der Daten wie Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung und Steigung erhebt. Laufbänder der besseren Qualität ermöglichen zudem eine Pulskontrolle über einen Brustgurt.