Bauchschmerzen und ihre vielfältigen Ursachen

Bauchschmerzen hat jeder Mensch mindestens einmal in seinem Leben. Diese Schmerzen können im Ober- oder Unterbauch auftreten und haben ganz unterschiedliche Ursachen. Hier werden mögliche Gründe vorgestellt.

Schmerzen im Ober- und Unterbauch

Bauchschmerzen bei einer älteren Frau

Treten die Schmerzen im Oberbauch auf, kann das auf eine Erkrankung der Bauchorgane, eine Blinddarmentzündung oder eine Herz- und Lungenerkrankung hindeuten. Sind nämlich Organe von Krankheiten betroffen, kann das bis in den Bauchraum ausstrahlen. Es gibt aber auch weitaus harmlosere Gründe für Bauchschmerzen im oberen Bereich, wie beispielsweise Fehler in der Ernährung (z. B. zu fettreiche Speisen) oder psychische Belastungen (z. B. Ängste und Stress). Treten die Schmerzen dagegen unterhalb des Bauchnabels auf, spricht man von Unterbauchschmerzen. Hier können die Ursachen u. a. in einer Erkrankung des Blind- oder Dickdarms zu finden sein. Eine Blinddarmentzündung äußert sich häufig in Schmerzen im rechten Unterbauch. Aber ebenso bei diesen unteren Bauchschmerzen kann es zu Ausstrahlungseffekten kommen, die von den Harnwegen oder bei Frauen den Geschlechtsorganen (z. B. Eierstockzysten) herrühren können.

Abbildung: Bauchschmerzen können sehr unangenehm sein. © monkeybusinessimages – Istockphoto.com

Diffuse Bauchschmerzen

Treten im gesamten Bauchraum Schmerzen auf, spricht der Mediziner von „diffusen Bauchschmerzen“. Dabei handelt es sich oft um eine Darmerkrankung oder eine Bauchfellentzündung. Konkrete Ursachen können ein Magen-Darm-Infekt, ein Reizdarm oder sogar ein Darmverschluss sein. Bei letzterem kommen Übelkeit und eine komplette Verstopfung dazu. Wie bei diesem Beispiel können Bauchschmerzen allein noch keine bestimmte Ursache anzeigen, es kommt dann noch auf die weiteren Symptome an. Natürlich gibt es wesentlich mehr Ursachen für Bauchschmerzen, die ein Arzt am besten identifizieren kann. Diesen bei Schmerzen aufzusuchen ist wichtig, denn Bauchbeschwerden können auch chronisch und gefährlich werden – dann schränken sie den Betroffenen enorm im Alltag ein.



Comments are closed.