Arten der Naturheilkunde

Die Naturheilkunde umfasst verschiedene Felder, die sich um die Heilung von Schmerzen und Krankheiten mit Hilfe der Natur drehen. Jedoch gibt es ebenso Schranken dieser alternativen Medizin, denn manche Erkrankungen können nur durch die Schulmedizin vollständig auskuriert werden. Eine Kombination beider Medizinstränge erscheint dagegen als sinnvolle Therapiemöglichkeit.

Blüten und Natur

Körper und Seele als Einheit

In der Naturheilkunde werden Körper und Seele als Einheit betrachtet, was den Annahmen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sehr nahe kommt. Zudem soll durch die Naturheilkunde eine innere Reinigung des Körpers vonstatten gehen und die Selbstheilung angeregt werden. Zu den Techniken der Körperreinigung gehört u. a. das Fasten (z. B. F. X. Mayr Kur), Saunagänge oder Entschlackungskuren. Zudem gibt es verschiedene Definitionen was zu den Naturheilverfahren gehört, das können beispielsweise Licht, Luft, Wasser, Erde, Kälte, Ernährung, Gedanken und Bewegung sein.

Abbildung: Die Natur hält verschiedene Heilverfahren bereit. © Nat Klainin – Fotolia.com

Schüssler Salze

Ein sehr bekanntes Heilverfahren sind die Schüssler Salze, welche in homöopathischer Potenzierung eingenommen werden. Mittlerweile gibt es 27 verschiedene Salze, die gegen Erkrankungen helfen sollen, welche durch einen unausgeglichenen Mineralhaushalt verursacht werden.

Hildegard von Bingen

Viele Menschen schließen sich auch der Naturheilkunde der Klosterfrau Hildegard von Bingen an. Als eine der bedeutendsten Frauen des Mittelalters verfasste sie Schriften über Krankheit und Gesundheit, die noch heute oft Erwähnung finden. Dabei beschäftigte sich Hildegard von Bingen u. a. mit Heilpflanzen, Edelsteinen und Gewürzen. Zusätzlich verfasste sie Ernährungsratschläge und Empfehlungen für eine gesunde Lebensführung, die auf einem harmonischen Zusammenspiel von Körper und Seele beruht.

Bachblüten

Sehr beliebt und bekannt ist außerdem die Bach-Blütentherapie, vor allem durch die Rescue Tropfen (Notfalltropfen). Krankheit wird bei den Annahmen dieser Naturheilmethode von einer Störung des Gleichgewichts der Seele hervorgerufen – Dr. Bach definierte am Ende 38 verschiedene disharmonische Seelenzustände. Zur Bekämpfung dieser stellte er stark verdünnte Blütentinkturen her – die Pflanzen sollten dabei ihre positiven Schwingungen an das Wasser übertragen.

Weitere Naturheilverfahren

Natürlich gibt es noch viel mehr Zweige bzw. Varianten der Naturheilverfahren, welche Gesundheit und Vitalität versprechen. Wissenschaftlich nachgewiesen ist kaum eine Methode, jedoch kann die Alternativmedizin – wie bereits am Anfang beschrieben – in Kombination mit der Schulmedizin positive Wirkungen erzeugen.



Comments are closed.